Umfang der Hausratversicherung regelmäßig überprüfen

Perfekte Absicherung des gesamten Hausrats gegen Schäden
Der Begriff Hausrat klingt zunächst ein wenig altmodisch. Nur selten sprechen Menschen im Alltag von diesem Begriff. Stattdessen sind alle möglichen Dinge, die zum Hausrat gehören, Thema in Gesprächen. Große Elektrogeräte, das Porzellan, die Bücher im Regal, alle Möbel in den Räumen der Wohnung oder des Hauses sowie die Kleidung, die Sportgeräte im Fitnesskeller und auch Uhren sind Teil des Hausrats. Im Laufe des Lebens schaffen sich die meisten Menschen viele Wertgegenstände an. Von der ersten Wohnungseinrichtung an sind die Investitionen relativ hoch. Daher macht es Sinn, diesen Hausrat zu versichern. Viele Versicherungsunternehmen bieten die passenden Versicherungen an. Im Gegensatz zu einer Haftpflichtversicherung wie zum Beispiel für ein Kraftfahrzeug können Mieter und Wohnungseigentümer die Hausratversicherung freiwillig abschließen. Damit im Schadensfall die Hausratversicherung zahlt, sollte die Deckungssumme immer den Werten in der Wohnung entsprechen.
Korrekte Schätzung des Eigentums in der Wohnung
Beim Abschluss einer Hausratversicherung taucht die wichtige Frage nach dem gesamten Wert des Hausrats auf. Diese Einschätzung kann schwierig sein. Zum Beispiel kann ein Porzellanservice, das 2010 noch für 500 Euro gekauft worden ist, mittlerweile schon 800 Euro in der Neuanschaffung kosten. Zudem werden für Hochzeitsgeschenke die Originalrechnungen in der Regel fehlen. Es macht Sinn, eine Liste für alle Gegenstände in der Wohnung aufzustellen, um dann eine realistische Schätzung der Anschaffungskosten zu ermitteln. Eine Nachfrage bei den Herstellern oder auch eine Recherche im Internet kann helfen, die korrekten Werte zu erhalten. Sowohl ein Versicherungsagent, der die Wohnungs- oder Hauseigentümer für eine erste Beratung zum Vertrag besucht, als auch ein Online-Assistent, der durch das Internet-Formular für den Vertragsantrag führt, fragen nach dem aktuellen Gesamtwert des Hausrates. Im Schadensfall, der zum Beispiel in einem Rohrbruch in einer höhergelegenen Etage seine Ursache haben kann, erstattet die Versicherung nämlich nur den versicherten Wert des Hausrates. Immer wieder gibt es böse Überraschungen für Versicherungsnehmer, die einen zu geringen Betrag im Vertrag angegeben haben. Daher ist auch im Laufe der Jahre eine selbständig vorgenommene Korrektur der Versicherungssumme sinnvoll.
Regelmäßige Überprüfung der Werte in der Wohnung und in der Garage
Der Hausrat umfasst für viele Menschen selbstverständlich auch die Fahrräder in der Garage. Diese müssen aber bereits seit vielen Jahren als Zusatzbestandteil in den Versicherungsvertrag aufgenommen werden. Die regelmäßige Neubewertung des Hausrates inklusive neuer E-Bikes und gestiegener Werte wie zum Beispiel eines Bild eines früher unbekannten Künstlers, dessen Werke mittlerweile auf Kunstauktionen gehandelt werden, ist notwendig. Nur die versicherten Werte können im Ernstfall als Schaden geltend gemacht werden. Eine realistische Einschätzung schlägt im Budget in der Regel auch nur mit geringen Ausgaben zu Buche. Außerdem kann auch der Vergleich verschiedener Anbieter von Hausratversicherungen helfen, die Kosten auf ein Minimum zu senken.